Nodales Marginalzonen Lymphom
Erstellung der Leitlinie
1Definition und Basisinformationen
Das nodale Marginalzonen - Lymphom gehört zu den indolenten Lymphomen.
2Klinisches Bild
Das klinische Bild entspricht dem des follikulären Lymphoms. Eine Paraproteinämie kann beim Marginalzonen - Lymphom auftreten.
3Diagnostik und Stadieneinteilung
Die Diagnostik beruht auf der histologischen Untersuchung des befallenen Lymphknotens. Die Abgrenzung des nodalen Marginalzonen - Lymphoms vom lymphplasmazytischen Lymphom oder der lymphoplasmazytoiden Variante der CLL kann schwierig sein, in Einzelfällen kann es histologisch dem Bild eines follikulären Lymphoms ähneln. Das nodale Marginalzonen - Lymphom ist vom splenischen und extranodalen Marginalzonen - Lymphom abzugrenzen.
Die Diagnostik vor Therapiebeginn und die Stadieneinteilung entspricht der des follikulären Lymphoms. Um Patienten mit einem erhöhten Risiko für Akut und/ oder Spätkomplikationen identifizieren zu können, sind Untersuchungen der Lungenfunktion und des Herzens (EKG, Herz-Echo) vor Therapiebeginn obligat.
4Risikogruppen
Es gibt keinen speziell für das nodale Marginalzonen - Lymphom validierten prognostischen Score.
5Therapie
Wie beim follikulären Lymphom wird auch das fortgeschrittene nodale Marginalzonen Lymphom nur bei krankheitsassoziierten Symptomen behandelt .
Die Therapie des nodalen Marginalzonen - Lymphoms folgt den Empfehlungen des follikulären Lymphoms, da keine größeren Studien für diese seltene Entität existieren [1].
6Verlaufskontrolle und Nachsorge
Die Verlaufskontrollen und die Nachsorge entsprechen denen des follikulären Lymphoms.
7[Kapitel nicht relevant]
8[Kapitel nicht relevant]
9Literatur
10[Kapitel nicht relevant]
11[Kapitel nicht relevant]
12[Kapitel nicht relevant]
13[Kapitel nicht relevant]
14[Kapitel nicht relevant]
