Eribulin (Halaven®)
1Nutzenbewertung
Subgruppen (Festlegung des G-BA) | Zusatznutzen (G-BA vom 1. 12. 2016) | Stellungnahme DGHO |
---|---|---|
für Dacarbazin geeignet | beträchtlich | Eribulin führt gegenüber Dacarbazin zu einer Verlängerung der progressionsfreien und der Gesamtüberlebenszeit. |
für andere Therapieoptionen geeignet | nicht belegt | Daten vergleichender Studien gegenüber anderen Arzneimitteln liegen nicht vor. |
2Zulassung und Studien
Zulassung (EMA) | Mai 2016 | |
Status | ||
Applikation | intravenös, Monotherapie | |
Wirkmechanismus | Halichondrin B-Analogon, Zytostatikum | |
Studienergebnisse | Kontrollarme der Zulassungsstudie | Dacarbazin |
Mortalität | Verlängerung der Überlebenszeit in der Metaanalyse (Hazard Ratio 0,51; Median 7,2 Monate) | |
Morbidität | Verlängerung der progressionsfreien Überlebenszeit (Hazard Ratio 0,52; Median 1,2 Monate) | |
Nebenwirkungen | erhöhte Rate kritischer Neutropenien und von Neuropathie | |
Quellen | Fachinformation | http://ec.europa.eu/health/documents/community-register/2011/2011031798493/anx_98493_de.pdf |
Zulassung | ||
Studien |
| |
Nutzenbewertung | ||
Leitlinien | Onkopedia: Weichgewebssarkome (Weichteilsarkome) des Erwachsenen |