Crizotinib (Xalkori®)
1Nutzenbewertung
Subgruppen | Zusatznutzen (G-BA vom (16. 6. 2016)) | Stellungnahme DGHO |
---|---|---|
keine | beträchtlich | In der Erstlinientherapie von Patienten mit ALK-positivem, fortgeschrittenem oder metastasiertem NSCLC führt Crizotinib gegenüber einer Platin- und Pemetrexed-haltigen Chemotherapie zur signifikanten Verlängerung der progressionsfreien Überlebenszeit, zu einer Steigerung der Remissionsrate, zur Reduktion krankheitsassoziierter Symptome, zur Verbesserung der Lebensqualität und zu geringeren Nebenwirkungen. In einer direkt vergleichenden Studie zur Erstlinientherapie führt Alectinib gegenüber Crizotinib zu einer Verlängerung der progressionsfreien Überlebenszeit, nicht der Gesamtüberlebenszeit. |
2Zulassung und Studien
Zulassung (EMA) | November 2015 | |
Status | ||
Applikation | oral, Monotherapie | |
Wirkmechanismus | Kinase-Inhibitor von ALK | |
Studienergebnisse | Kontrollarm der Zulassungsstudie | Pemetrexed plus Cis- oder Carboplatin |
Mortalität | keine Verlängerung der Gesamtüberlebenszeit, allerdings Switching von 70% der Patienten aus dem Chemotherapie- in den Crizotinib-Arm bei Progress | |
Morbidität | Verlängerung der progressionsfreien Überlebenszeit (Hazard Ratio 0,45; median 3,9 Monate) Erhöhung der Remissionsrate (von 45 auf 74%) Verbesserung krankheitsassoziierter Symptome (Dyspnoe, Husten, Schmerz) | |
Nebenwirkungen | Reduktion der Nebenwirkungsrate gegenüber Chemotherapie | |
Weitere Studien (nach Zulassung und Nutzenbewertung) | In einer direkt vergleichenden Studie zur Erstlinientherapie führt Alectinib gegenüber Crizotinib zu einer Verlängerung der progressionsfreien Überlebenszeit (Hazard Ratio 0,47), nicht der Gesamtüberlebenszeit (Peters et al., 2017; http://www.nejm.org/doi/10.1056/NEJMoa1704795). | |
Quellen | Fachinformation | |
Zulassung | ||
Studien | Solomon et al., 2014; DOI:10.1056/NEJMoa1408440 | |
Nutzenbewertung | ||
Leitlinien |