Enzalutamid (Xtandi®)
1Nutzenbewertung
Subgruppen (Festlegung des G-BA) | Zusatznutzen (G-BA vom 20. 2. 2014) | Stellungnahme DGHO |
---|---|---|
keine | beträchtlich | Enzalutamid führt gegenüber Placebo zur Verlängerung der progressionsfreien und der Gesamtüberlebenszeit, zur Linderung von Symptomen und zur Verlängerung bis zur Schmerzprogression. Unklar ist das Ausmaß des Zusatznutzens, wenn Enzalutamid schon in einer früheren Therapiephase eingesetzt wurde. |
2Zulassung und Studien
Zulassung (EMA) | Juli 2013 | |
Status | ||
Applikation | oral, Monotherapie | |
Wirkmechanismus | Inhibitor der intrazellulären Signalübertragung des Androgenrezeptors | |
Studienergebnisse | Kontrollarm der Zulassungsstudie | Placebo |
Mortalität | Verlängerung der Gesamtüberlebenszeit (Hazard Ratio 0,63; median 4,8 Monate) | |
Morbidität | Verlängerung der progressionsfreien Überlebenszeit (Hazard Ratio 0,40; median 5,4 Monate) Schmerzlinderung Verlängerung der Zeit bis zur Schmerzprogression | |
Quellen | Fachinformation | |
Zulassung | ||
Studien | Scher et al., 2012; DOI:10.1056/NEJMoa1207506 Merseburger et al., 2015; DOI:10.1111/bju.12898 | |
Nutzenbewertung | https://www.g-ba.de/informationen/nutzenbewertung/76/ http://www.akdae.de/Arzneimitteltherapie/NA/Archiv/201315-Xtandi.pdf | |
Leitlinien |
