Crizotinib (Xalkori®)
1Nutzenbewertung
Subgruppen | Zusatznutzen (G-BA vom (15. 12. 2016) | Stellungnahme DGHO |
---|---|---|
Chemotherapie indiziert | beträchtlich | Bei Patienten mit ALK-positivem, mit platinhaltiger Chemotherapie vorbehandeltem NSCLC führt Crizotinib gegenüber einer Chemotherapie mit Docetaxel oder Pemetrexed zur Verlängerung der progressionsfreien Überlebenszeit, zu einer Steigerung der Remissionsrate, zur Linderung krankheitsassoziierter Symptome und zu geringeren Nebenwirkungen. |
Chemotherapie nicht indiziert | nicht belegt | Es liegen keine Daten randomisierter Studien zum Vergleich von Crizotinib versus Best Supportive Care bei Patienten mit Kontraindikationen gegen Chemotherapie vor. Bei reduziertem Allgemeinzustand aufgrund der Grundkrankheit kann die Therapie mit Crizotinib erwogen werden. |
2Zulassung und Studien
Zulassung (EMA) | November 2012 | |
Status | ||
Applikation | oral, Monotherapie | |
Wirkmechanismus | Kinase-Inhibitor von ALK | |
Studienergebnisse | Kontrollarm der Zulassungsstudie | Docetaxel oder Pemetrexed |
Mortalität | keine Verlängerung der Gesamtüberlebenszeit | |
Morbidität | Verlängerung der progressionsfreien Überlebenszeit (Hazard Ratio 0,49; median 4,7 Monate) Erhöhung der Remissionsrate Linderung krankheitsassoziierter Symptome | |
Nebenwirkungen | Reduktion der Nebenwirkungsrate | |
Quellen | Fachinformation | |
Zulassung | ||
Studien | Shaw et al., 2013; http://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa1214886 | |
Nutzenbewertung | ||
Leitlinien |
